Neue Energien, neue Jobs, neue Möglichkeiten – die Lausitz startet durch.

Die Lausitz befindet sich im Umbruch. Es ist nicht unser erster, aber es ist unser ambitioniertester. Denn die Lausitz wird die Nachhaltigkeitsregion Nr. 1 in Deutschland. Nirgendwo sonst in Deutschland wird der Strukturwandel so konsequent und mutig angepackt. Erfahren Sie hier in den nächsten Wochen und Monaten mehr über unsere Region, ihre Transformationsprojekte und deren Macherinnen und Macher.

Krasse Lausitz

In der Lausitz wird eine Vision Wirklichkeit: Die Kohle geht, die Energie bleibt, Neues kommt hinzu. Im Süden Brandenburgs ist jede Menge Raum für Ideen und Innovationen. In allen Lebensbereichen. Hier können Menschen die Welt von morgen erfinden und gestalten. Was in und mit der Lausitz passiert, ist krass. Krass neu. Krass aufregend. Krass spannend.

Leben und Arbeiten

Die Zukunftsregion Lausitz braucht (krass viele) Menschen. Die Menschen, die schon hier sind, und die Menschen, die zu uns kommen. Zum Machen, zum Schaffen, zum Reden, zum Genießen, zum Leben. Hier gibt es sichere Jobs in allen Bereichen und Branchen: Ob Wissenschaft, Forschung oder Verwaltung, ob Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung oder in der Industrie.

Kampagne

Die Transformation vom Bergbaurevier zum Innovationsstandort ist in vollem Gange. Unser Ministerpräsident Dietmar Woidke hat es auf den Punkt gebracht: „Wir wollen den Strukturwandel sichtbar machen." Unter dem Leitmotiv „Die Lausitz. Krasse Gegend“ zeigen wir die Menschen und ihre Projekte, die die Region zu einem krassen „place to be“ machen.

10 gute Gründe für die Lausitz

Die Lausitz entwickelt sich zum internationalen Schaufenster der Energiewende. Weg von Braunkohle, hin zu erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff.

Insgesamt stehen der brandenburgischen Lausitz gut zehn Milliarden Euro für die Strukturentwicklung vom Bund zur Verfügung. Über Landesprojekte wurden bereits 1,3 Milliarden Euro und über Bundesprojekte 6,6 Milliarden Euro gebunden.

Hier wird Verwirklichung Wirklichkeit. Denn an den laufenden Werkstattprozessen zum Strukturwandel kann sich jede:r mit Ideen einbringen. Die Chancen, gefördert zu werden, stehen gut.

Arbeiten im modernsten ICE-Werk Deutschlands, an der Zukunft von Energiespeichertechnologien oder im Bereich der digitalisierten Gesundheitsversorgung – alles möglich, in der Lausitz.

Mit der BTU Cottbus-Senftenberg ist hier die zweitgrößte Hochschule des Landes angesiedelt. Sie ist zugleich die einzige technische Universität in Brandenburg. Weitere Institute sowie Berufsschulzentren sorgen für erstklassige Bildung und Forschung.

Hier lässt Wohnen noch Leben zu: Denn Bauland gibt es zum Teil für unter 50 Euro pro Quadratmeter und Mieten liegen mancherorts unter 5,50 Euro pro Quadratmeter.

Hier wächst beides zusammen. Denn die Betreuungsquote ist bereits bei Kindern unter drei Jahren überdurchschnittlich hoch.

Ob Schwimmen, Paddeln oder Fahrradfahren – Die Lausitz lädt überall zum Bewegen oder Verweilen ein. Sei es im Spreewald oder der größten künstlichen Seenlandschaft Europas, die hier gerade entsteht.

Auf der Wilden Möhre oder dem Feel-Festival kann man sich von Bässen treiben lassen, beim Lausitz-Festival oder im Staatstheater Cottbus künstlerisches Treiben auf der Bühne beobachten oder beim Schlendern durch die Parks, Museen und Schlösser der Fürst-Pückler-Stiftung Kunst und Natur gleichermaßen genießen.

Ob Berlin, Dresden, Leipzig, Prag, Stettin, Poznań oder Wrocław: Hier kann man sich aussuchen, welche europäische Metropolregion eine kurze Reise wert ist. Wenn man denn überhaupt weg möchte.

Eröffnungsevent

Image Description
Image Description
Image Description
Image Description
Image Description