• Hauptbeiträge
  • Krasse Lausitz
    • Region
    • Die Kampagne
    • Aktuelles
    • Mitmachen & Informieren
    • Projekte
  • Arbeiten
  • Akteure
  • Stories
  • Einer für alle – und

    alle für einen! Wie viele Akteure gemeinsam Perspektiven gestalten – für einen nie dagewesenen Aufbruch.

    Wo ist die Lausitz?

    "Einfach mal machen: Gemeinsam Perspektiven gestalten!"

    Manchmal kann es wirklich einfach sein. Das Land Brandenburg macht es in vielen Bereichen vor. Bestes Zuzugsland bundesweit. Eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands. Und ein neues Miteinander. Genau das macht bei der Strukturstärkung auch in der Lausitz den Unterschied. So wird der Prozess in ihrem brandenburgischen Teil in Mitmach-Werkstätten gestaltet. Vielfältige Akteure packen hier an. Das Land, die kommunale Familie, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bringen in fünf Werkstätten Zukunftsprojekte auf den Weg. So entstehen aus Gemeinsamkeit neue Perspektiven.

    Übrigens folgt die Kampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ dieser Logik. Die Region wird hier über einen Lenkungskreis eng eingebunden. Das Ergebnis sind authentische und oft überraschende Inhalte. Wie bei jenen, die sie inspirieren. Nachfolgend finden Sie den Weg zu einigen dieser Akteure. Ganz sicher können Sie auch dort Unerwartetes entdecken.

    Logo vom Lausitz Salon.
    Logo vom Lausitz Salon.

    Lausitz Salon

    Die Lausitz steht mit dem Kohleausstieg vor einem neuerlichen Strukturwandel, der alle Teile der Gesellschaft, der Landschaft und der Wirtschaft verändern wird.

    Der Lausitz Salon will dazu beitragen, die Chancen dieses Transformationsprozesses für die Kultur zu benennen, Impulse für die Gestaltung zu geben und Risiken in der Entwicklung zu minimieren. Der Salon versteht sich als eine Plattform für Vertreter aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik. Hier wollen wir Erfahrungen austauschen und dafür streiten, dass die Kultur in diesem gesellschaftlichen Entwicklungsprozess volle Berücksichtigung findet.
    Deshalb arbeiten wir in diversen Gremien mit, die den Strukturwandel gestalten: Begleitausschuss Lausitz der Staatskanzlei des Landes Brandenburg; Werkstatt Kultur, Kreativwirtschaft, Tourismus, Marketing der WRL Wirtschaftsregion Lausitz, Lausitz Festival; Lenkungskreis Imagekampagne Lausitz u.a.
    Der Salon will dazu beitragen, dass die Bedürfnisse, Interessen, Sichtweisen und Wünsche der Bevölkerung der Lausitz in der Kulturentwicklung respektiert und berücksichtigt werden.
    Die Kulturentwicklung in der Lausitz wird nur Erfolg haben, wenn sie die Lausitzer und Lausitzerinnen mitnimmt und für eine aktiv gestaltende Teilnahme gewinnt. Der Prozess muss deshalb respektvoll, einfühlsam und nachhaltig Bestehendes würdigen, Perspektiven eröffnen, neue Initiativen ermutigen und Traditionen fortentwickeln. Der Salon möchte eine Debatte über die für diesen Prozess notwendigen Strukturen, Strategien und Ziele befördern.
    Wir orientieren uns an einer Definition von Kultur, in der die Kultur als Gesamtheit der geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigenschaften angesehen wird, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen, und die über Kunst hinaus auch Formen des Zusammenlebens, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen umfasst.
    Kultur stellt daher einerseits eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe dar, andererseits bieten Kunst und Kultur mit interdisziplinären Perspektiven wesentliche Potenziale, um Antworten auf gesellschaftliche und soziale Herausforderungen zu finden. Dabei spielen vor allem auch die Schnittstellen von Kunst und Kultur, aber auch der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Bildung, Stadt- und Regionalentwicklung, regionalen Wertschöpfungsprozessen, ökologischen Bewusstseinsprozessen sowie Prozessen des sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandels eine große Rolle. Kunst und Kultur sind Motoren für Innovation, die gleichermaßen gesellschaftlichen und sozialen wie auch wirtschaftlichen Entwicklungs- und Wertschöpfungsprozessen zugrunde liegt.

    Für den Salon: Sprecher Jörg Ackermann, August 2023

    Lausitz Salon

    Mehr erfahren
    Logo von der Agentur für Arbeit in Cottbus.
    Logo von der Agentur für Arbeit in Cottbus.

    Zukunftsteam Lausitz

    Gemeinsam. Wandel. Gestalten.

    Wir, die Agenturen für Arbeit Cottbus und Bautzen leisten als Zukunftsteam Lausitz unseren Beitrag zur erfolgreichen Transformation der Lausitz. Unser Beitrag ist:

    • Wir beraten professionell zu Herausforderungen und Perspektiven des Lausitzer Arbeitsmarktes.

    • Wir wollen erreichen, dass Arbeits- und Fachkräfte sowie Studien- und Ausbildungsabsolventen in der Region bleiben und neu hierherkommen.

    • Wir beraten zu beruflicher Neuorientierung, insbesondere zu Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten.

    • Wir helfen, die Region über die Grenzen hinaus positiv zu vermarkten.

    Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden sowie Netzwerkpartner sichtbar und spürbar werden, u.a. durch:

    • den Ausbau des Netzwerks und von Kooperationen

    • die Beratung von Unternehmen, Arbeits- und Ausbildungssuchenden sowie Rückkehr- und Zuzugsinteressierten und

    • die Zusammenführung von Bildungsangeboten und -bedarfen z.B. mit dem Marktplatz der Bildung

    Wir sind in unserem Büro Ritterstraße 9 in 01968 Senftenberg für alle persönlich ansprechbar und auch in den regionalen Standorten der Agenturen für Arbeit.

    Zukunftsteam Lausitz

    Mehr erfahren
    Logo von TMB.
    Logo von TMB.

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation Brandenburgs. Als Destination-Management-Organisation entwickelt, positioniert und vermarktet sie die touristischen Angebote und auf der Basis der Landestourismuskonzeption Brandenburg wirkt die TMB als übergeordnete Steuerungs- und Kommunikationsinstitution. Vor diesem Hintergrund kooperiert sie mit fachlich und strategisch wichtigen Partnern, wie den Reiseregionen und Fachverbänden, den benachbarten Bundesländern, den Spitzenorganisationen des Deutschlandtourismus sowie Unternehmen der Privatwirtschaft. Damit unterstützt die TMB die landespolitischen Zielsetzungen, die durch den Tourismus positiv befördert werden.

    Aufgaben der TMB laut Gesellschaftervertrag:
    Destinationsmanagement für das Land Brandenburg
    Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und -Kommunikationsstrategien sowie Marketingplanung
    Markenentwicklung und –sicherung
    Marktforschung und –analyse
    Entwicklung und Umsetzung digitaler Infrastrukturen (Bspw. DAMAS, MeinBrandenburg, Tourismusnetzwerk Brandenburg u.a.)
    Tourismusakademie Brandenburg
    Grenzüberschreitende Tourismus-Marketing-Kooperationen-

    Kontakt:
    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
    Babelsberger Straße 26
    14473 Potsdam
    Telefon: +49 (0)331 29873-0 
    Telefax: +49 (0)331 29873-73
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


    www.reiseland-brandenburg.de

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    Mehr erfahren
    Logo von Lausitzer Perspektiven

    Lausitzer Perspektiven und Bürgerregion Lausitz

    Lausitzer Perspektiven und Bürgerregion Lausitz

    Lausitzer Perspektiven e.V. versteht sich als Plattform des Austauschs und der Verständigung über die Zukunftsgestaltung der Region. Deshalb arbeitet der Verein mit Menschen, Initiativen und Projekten zusammen, die ebenfalls den anhaltenden Wandel in der Lausitz begleiten und gestalten wollen. Dabei setzen wir uns für ein Miteinander ein, das nicht von Konkurrenz, sondern von Kooperation und Kräftebündelung geprägt ist. In diesem Sinn wurde gemeinsam mit weiteren Vereinen die „Bürgerregion Lausitz“ etabliert. Das Netzwerk hat zum Kernziel, die Teilnahme und Teilhabe der Menschen am Strukturwandel zu fördern. Diese Arbeit wird von der Geschäftsstelle der Lausitzer Perspektiven und Knotenpunkten geleistet, welche lokale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger in der Nieder- und Oberlausitz schaffen. An diesen sogenannten „Knotenpunkten“ können Bürgerinnen und Bürger sich rund um ihre Anliegen und Ideen für ihren Ort und ihre Region beteiligen und beraten lassen. Weiterhin berät das Netzwerk Kommunalverwaltungen zum Thema Bürger- sowie Kinder- und Jugendbeteiligung. Nicht zuletzt gehören Austausch- und Weiterbildungsveranstaltungen für Engagierte zum Portfolio.

    Kontakt
    Radduscher Dorfstr. 18,
    03226 Vetschau
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Mobil: +49 176 96080654

    www.lausitzer-perspektiven.de

     

    Lausitzer Perspektiven und Bürgerregion Lausitz

    Mehr erfahren
    Logo vom Land Brandenburg

    Lausitzbeauftragter und "Krasse Lausitz": Gemeinsam in die Zukunft

    Der Lausitzbeauftragte und die Kampagne "Die Lausitz. Krasse Gegend." bilden eine starke Allianz für die zukünftige Entwicklung dieser traditionsreichen Region. Der Beauftragte des Ministerpräsidenten und sein Team setzen sich für wirtschaftliche Diversifizierung und Nachhaltigkeit ein, um den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg zu bewältigen. Gleichzeitig wirbt die Imagekampagne mit ihrer positiven Botschaft für die Schönheit, Kultur und Innovationskraft der Region. Zusammen bilden sie eine vielversprechende Partnerschaft, die die Lausitz als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort etablieren will. Mit vereinten Kräften gestalten sie eine dynamische Zukunft für die Lausitz.

     

    Lausitzbeauftragter und "Krasse Lausitz": Gemeinsam in die Zukunft

    Mehr erfahren
    Logo der brandenburgischen, technischen Universität Cottbus - Senftenberg

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine junge Universität, die sich den aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen stellt. Als zweitgrößte Hochschule und einzige Technische Universität des Landes Brandenburg bietet sie ein bundesweit einmaliges Portfolio an über 60 Studiengängen, darunter duale und internationale Studiengänge. Von den rund 6.800 Studierenden kommen etwa 40 Prozent aus über 120 verschiedenen Ländern. In ihrer Forschung legt die BTU den Fokus auf vier Profillinien: „Energiewende und Dekarbonisierung“, „Globaler Wandel und Transformationsprozesse“, „Gesundheit und Life Sciences“ sowie „Künstliche Intelligenz und Sensorik“. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Universität mit ihrer wissenschaftlichen Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen weltweit. Interdisziplinäre Cluster und enge Kooperationen mit ihren Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen Profilierung und internationale Anschlussfähigkeit. Unter Federführung der BTU soll mit dem Lausitz Science Park in den kommenden Jahren am Standort Cottbus eine Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft entstehen, die Spitzenforschung und Transfer nachhaltig bündelt.

     

    Kontakt
    BTU Cottbus-Senftenberg
    Platz der Deutschen Einheit 1
    03046 Cottbus

    www.b-tu.de

    Studierende vor dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg Foto: BTU / Sebastian Rau
    Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Harald Schenk, Leiter des Fachgebiets Mikro- und Nanosysteme, im Reinraum mit einem Mikrochip Foto: BTU / Sebastian Rau

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Mehr erfahren
    Logo vom Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus.
    Logo vom Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus.

    Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

    Mit über 1.200 Betten und rund 3.200 Mitarbeitern und Auszubildenden ist das Carl-Thiem-Klinikum der größte Arbeitgeber in Cottbus und gehört zu den leistungsfähigsten Krankenhäusern in Deutschland. Ein medizinisches Hochleistungszentrum mit über 20 Kliniken, Departments und Sektionen steht für eine ausgezeichnete umfassende medizinische Versorgung. Mehr als 100.000 Patienten werden pro Jahr stationär und/oder ambulant behandelt.

    Das CTK befindet sich in den nächsten Jahren auf dem spannenden Weg zum Universitätsklinikum. Im Jahr 2026 sollen die ersten Studenten und Studentinnen ihre Medizinerausbildung in Cottbus beginnen. Parallel wird sich das Klinikum zum digitalen Leitkrankenhaus entwickeln. Ein wichtiges Signal für die Entwicklung der Region, aber vor allem auch für die künftige Ausrichtung der medizinischen Versorgung. Gerade in der Gesundheitssystemforschung erwarten sich Mediziner und Forscher aus ganz Europa Impulse aus Cottbus.

    Als Forschungseinrichtung des CTK entwickelt die gemeinnützige Thiem-Research GmbH neue Konzepte und Gesundheitstechnologien nicht nur im Labor, sondern mitten in der Realität des Versorgungsalltags. Mit einem interdisziplinären Team wird in innovativen Projekten die Medizin der Zukunft erforscht.

    Kontakt:
    Carl-Thiem-Klinikum
    Thiemstr. 111
    03048 Cottbus

    www.ctk.de

    Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

    Mehr erfahren
    Logo der Lausitz Marketing AG.
    Logo der Lausitz Marketing AG.

    Lausitz Marketing AG

    Die Lausitz Marketing AG ist ein Wirtschafts-Netzwerk der Kreativwirtschaft in der länderübergreifenden Lausitz. Sie bündelt 12 Kreativfirmen mit insgesamt 55 Köpfen und 4 Mio. Euro Jahresumsatz. Das integrierte Leistungsportfolio bedient Kommunikation und Marketing, PR und Grafik, Programmierung und Social Media, ebenso die Bereiche Personal und Förderexpertise.

    Der Zusammenschluss erfolgte vor dem Hintergrund des Lausitzer Wandels und stellt in der Region eine einzigartige und leistungsfähige Struktur auch für große Kommunikationsvorhaben zur Verfügung. Die Handschrift der Lausitz Marketing ist in Projekten wie dem Kulturplan Lausitz, der Imagekampagne BOOMTOWN Cottbus oder der Kampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ erkennbar. Das Netzwerk steht Unternehmen und Einrichtungen, die sich in der Lausitz ansiedeln wollen, ebenso zur Verfügung wie Initiativen, die in der und über die Lausitz kommunizieren wollen. Als Akteur bringt das Netzwerk seine Marketing-Expertise in den Lenkungskreis zur Kampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ ein.

    www.lausitz-marketing.de

    Lausitz Marketing AG

    Mehr erfahren
    Logo der Handwerkskammer Cottbus.
    Logo der Handwerkskammer Cottbus.

    Handwerk: Die Wirtschaftsmacht von nebenan!

    Die Handwerkskammer Cottbus hat sich seit dem Jahr 1990 zu dem Dienstleister Nummer 1 für das Handwerk in Südbrandenburg entwickelt. Wir tragen das Handwerk in die Schulen. Wir helfen dabei, dass aus Schülern gut ausgebildete Junggesellen werden. Wir bilden diese Fachkräfte zu Handwerksmeistern oder zu Betriebswirten weiter. Wir unterstützen die Unternehmen bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger.

    Rund 9.400 Handwerksunternehmen sind derzeit im Kammerbezirk aktiv. Sie beschäftigen etwa 45.000 Frauen und Männer, darunter mehr als 1.500 Auszubildende und erwirtschafteten im Jahr 2022 mehr als vier Milliarden Euro Umsatz. Das Einzugsgebiet umfasst die vier Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz sowie Elbe-Elster und die kreisfreie Stadt Cottbus.

    Als Arbeitgeber tragen die Handwerksbetriebe zur Sicherung des Wohlstands und zur Entwicklung der Gesellschaft bei. Und verlieren dabei nie die Nähe zu ihren Kunden und der Region, in der sie verankert sind.

    Mehr erfahren: www.hwk-cottbus.de

    Handwerk: Die Wirtschaftsmacht von nebenan!

    Mehr erfahren
    Logo der BASF.
    Logo der BASF.

    BASF Schwarzheide GmbH

    Ein Unternehmen mit Power, Engagement und Ideen: Dieser Dreiklang macht die BASF Schwarzheide GmbH zu einem erfolgreichen Chemieunternehmen und zu einem Entwicklungsmotor für die Region. 

    Der Lausitzer Produktionsstandort ist seit 1990 Teil der BASF-Gruppe. Mehr als 2.100 Mitarbeitende stellen in Schwarzheide Chemiespezialitäten her. Die Produktpalette umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen, Laromere und seit 2023 auch Batteriematerialien. Mit diesen hochwertigen Produkten, die einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten, hilft die BASF Schwarzheide GmbH ihren Kunden, erfolgreich zu sein. 

    Das Unternehmen übernimmt Verantwortung in der Region. Von der Ausbildung bis zur Ansiedlung trägt es als strukturbestimmendes Unternehmen zu einer positiven Entwicklung des Umfeldes bei. Mehr als ein Dutzend angesiedelte Firmen profitieren bereits von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen Chemiestandortes und werden durch die Erfahrungen und Kompetenzen der BASF unterstützt.

    www.basf-schwarzheide.de

    BASF Schwarzheide GmbH

    Mehr erfahren
    Logo der IHK in Cottbus.
    Logo der IHK in Cottbus.

    Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK)

    Die IHK Cottbus vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts ca. 35.000 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Industrie, Gastgewerbe, Dienstleistungen und Verkehr. Ihr Kammerbezirk umfasst die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz sowie die kreisfreie Stadt Cottbus. 

    Das oberste Gremium der IHK Cottbus ist die Vollversammlung, welche aus ehrenamtlichen Unternehmerinnen und Unternehmern besteht. Die IHK unterstützt Arbeitgeber bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften, berät in Qualifizierungsfragen, hilft bei der Gründung und fördert das Unternehmenswachstum. Außerdem berät sie Unternehmen in Fragen zur Außenwirtschaft, zu Energie- und Umweltschutzthemen sowie zu Recht und Steuern und vertritt die Wirtschaft in Südbrandenburg gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Zu den hoheitlichen Aufgaben im Bildungsbereich gehören z.B. die Aus- und Weiterbildung, die Organisation und Durchführung von Prüfungen und das Ausstellen von Zeugnissen und Bescheinigungen. Aktuell arbeiten in der IHK etwa 100 Mitarbeiter.

    www.cottbus.ihk.de

    Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK)

    Mehr erfahren
    Logo der WFBB, Wirtschaftsförderung Brandenburg.
    Logo der WFBB, Wirtschaftsförderung Brandenburg.

    Wirtschaftsförderung Brandenburg | WFBB

    Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und innovative Gründungen im Land Brandenburg. Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung bis zur Fachkräfteakquisition und -qualifizierung sowie in ihrer Rolle als Energieagentur des Landes. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion.

    www.wfbb.de

    Wirtschaftsförderung Brandenburg | WFBB

    Mehr erfahren
    Logo der LEAG.
    Logo der LEAG.

    LEAG

    Von der Energieregion mit Tradition zur europäischen Modellregion der Energiewende - längst hat der 180°-Umbau des Lausitzer Kohlereviers begonnen: Aus einer einzigartigen Vision wird eine reale Zukunftsperspektive im Strukturwandel. Auf den weiten Feldern der Lausitz begegnen sich Vergangenheit und Zukunft: Einer der größten Grünstromparks Deutschlands löst hier schrittweise Bagger und Kühltürme als Energiequellen unserer Gesellschaft ab. Im Zukunftsprojekt „GigawattFactory“ kombiniert LEAG Wind und PV-Anlagen intelligent mit großen Batteriespeichern, innovativen Zukunftskraftwerken und Wasserstofflösungen. So werden die großen Flächen des Bergbaus und Infrastrukturen der Kraftwerke zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Transformation. Die Lausitzer werden Zeugen und Teil eines Leuchtturmprojektes, in dessen Ergebnis die Region nicht nur in weniger als 20 Jahren eine weitgehend unabhängige und umweltfreundliche Energieversorgung haben wird. Mit einem industriell attraktiven Grünstromangebot wird sie auch zum Magnet für die Ansiedlung großer Unternehmen und starker Jobperspektiven. Das ist nicht unglaublich, das ist die Lausitz.

    leag.de/gigawattfactory

    LEAG

    Mehr erfahren
    Logo der Wirtschaftsregion Lausitz.
    Logo der Wirtschaftsregion Lausitz.

    Wirtschaftsregion Lausitz

    Die Wirtschaftsregion Lausitz steuert und entwickelt den Strukturwandel für den brandenburgischen Teil der Lausitz. Bei uns kann jeder und jede seinen Traum, seine Projektvorstellung einreichen. Unsere Projektmanager qualifizieren diese Ideen im Rahmen von fünf Werkstätten unter breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft weiter bis zu einem tragfähigen, zukunftsträchtigen und nachhaltigen Vorhaben. Es geht um die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Region. Kultur und Sport werden ebenso mitgedacht wie grüne Energien, Forschung und Entwicklung oder Gesundheit, wiewohl der Schwerpunkt auf der Wirtschaftsentwicklung liegt.

    Unterm Dach der WRL befindet sich auch das Bundesprojekt „Unternehmen Revier“ und die Kultur-Koordinierungsstelle der Lausitz. Gesellschafter sind das Land Brandenburg sowie die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa.

    www.wirtschaftsregion-lausitz.de

    Wirtschaftsregion Lausitz

    Mehr erfahren

    Das könnte spannend sein ...

    Akteur

    Wandel mit Wildnis

    lesen

    Akteur

    Die Elektro-Überflieger

    lesen

    Akteur

    Olympiastützpunkt: Paralympics – Die weltbesten Handicaps

    lesen

    Akteur

    Naturwelt Lieberoser Heide – Das wilde Herz der Lausitz

    lesen



    „DIE LAUSITZ. KRASSE GEGEND.“ Ist die Kampagne des Landes Brandenburg für den Aufbruch der Lausitz. Zur Umsetzung des Strukturwandels fließen gut zehn Milliarden Euro allein in den brandenburgischen Teil der Lausitz. Sichtbar wird dies an Europas modernstem Bahnwerk in der Boomtown Cottbus und vielen weiteren Projekten. Der Wandel vom Bergbaurevier zu Europas Modellregion für Klimaschutz und nachhaltiges Wachstum ist in vollem Gang. Erfahren Sie mehr über Projekte, Akteure und vielfältige Chancen.

     

    Impressum    Datenschutz    Kontakt