Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Dies erfolgt z. B. beim Nutzen unserer Kontaktformulare. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Soweit Sie unsere Website lediglich zu informatorischen Zwecken besuchen, verarbeiten wir automatisch gewisse Informationen in sogenannten Logfiles, wie z. B. Ihre IP-Adresse. Dies ist notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und um unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit der Webseite zu verfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Error-Logfiles werden alle 7 Tagen gelöscht und Access-Logfiles alle 14 Tage. Ihre E-Mails werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die WRL GmbH weitergeleitet. Alle gesendeten Informationen können daher u.U. während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Sicherheitshalber sollten Sie keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere persönliche Informationen versenden, die Sie geheim halten wollen.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien (Protokolldateien), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Während Veranstaltungen können Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit bzw. das Standortmarketing der WRL GmbH aufgenommen und veröffentlicht werden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie mit einer Aufnahme und Veröffentlichung dieser Bild- und Tonaufnahmen für den Fall, dass sie Ihre Person betreffen, nicht einverstanden sein, melden Sie dies bitte dem Fotografen bzw. dem Veranstalter.
Sollten Sie weitere Fragen haben, bspw. zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH als für diese Datenverarbeitung Verantwortlichen gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Im Folgenden finden Sie unsere Kontaktdaten:
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
Magazinstraße 28, 03046 Cottbus
Geschäftsführer Heiko Jahn
Telefon: +49 (0)355.355516-10
E-Mail: gf@wirtschaftsregion-lausitz.de
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 27.04.2021. Die WRL GmbH behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.