Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und innovative Gründungen im Land Brandenburg. Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung bis zur Fachkräfteakquisition und -qualifizierung sowie in ihrer Rolle als Energieagentur des Landes. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion.
Wirtschaftsförderung Brandenburg | WFBB
BASF Schwarzheide GmbH
Ein Unternehmen mit Power, Engagement und Ideen: Dieser Dreiklang macht die BASF Schwarzheide GmbH zu einem erfolgreichen Chemieunternehmen und zu einem Entwicklungsmotor für die Region.
Der Lausitzer Produktionsstandort ist seit 1990 Teil der BASF-Gruppe. Mehr als 2.100 Mitarbeitende stellen in Schwarzheide Chemiespezialitäten her. Die Produktpalette umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen, Laromere und seit 2023 auch Batteriematerialien. Mit diesen hochwertigen Produkten, die einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten, hilft die BASF Schwarzheide GmbH ihren Kunden, erfolgreich zu sein.
Das Unternehmen übernimmt Verantwortung in der Region. Von der Ausbildung bis zur Ansiedlung trägt es als strukturbestimmendes Unternehmen zu einer positiven Entwicklung des Umfeldes bei. Mehr als ein Dutzend angesiedelte Firmen profitieren bereits von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen Chemiestandortes und werden durch die Erfahrungen und Kompetenzen der BASF unterstützt.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine junge Universität, die sich den aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen stellt. Als zweitgrößte Hochschule und einzige Technische Universität des Landes Brandenburg bietet sie ein bundesweit einmaliges Portfolio an über 60 Studiengängen, darunter duale und internationale Studiengänge. Von den rund 6.800 Studierenden kommen etwa 40 Prozent aus über 120 verschiedenen Ländern. In ihrer Forschung legt die BTU den Fokus auf vier Profillinien: „Energiewende und Dekarbonisierung“, „Globaler Wandel und Transformationsprozesse“, „Gesundheit und Life Sciences“ sowie „Künstliche Intelligenz und Sensorik“. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Universität mit ihrer wissenschaftlichen Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen weltweit. Interdisziplinäre Cluster und enge Kooperationen mit ihren Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen Profilierung und internationale Anschlussfähigkeit. Unter Federführung der BTU soll mit dem Lausitz Science Park in den kommenden Jahren am Standort Cottbus eine Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft entstehen, die Spitzenforschung und Transfer nachhaltig bündelt.
Kontakt
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Cottbusverkehr
Cottbusverkehr ist ein Verkehrsunternehmen, das den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Cottbus und im westlichen Teil des umgebenden Landkreises Spree-Neiße (Linienbündel West) bereitstellt. Das Unternehmen beschäftigt 284 Mitarbeiter, darunter 14 Auszubildene. Das Fahrangebot von Cottbusverkehr umfasst 4 Straßenbahnlinien, 35 Buslinien und bietet auch einen Taxiservice an. Das Unternehmen kann auf eine 120-jährige Geschichte zurückblicken, was auf eine lange Tradition im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs hinweist. Im Jahr 2024 plant Cottbusverkehr die Lieferung neuer Straßenbahnen sowie Wasserstoffbusse und den Bau einer Wasserstofftankstelle. Diese Maßnahmen deuten auf eine Modernisierung und einen umweltfreundlichen Ansatz im öffentlichen Nahverkehr hin.
Das sind beeindruckende Entwicklungen für den öffentlichen Nahverkehr in Cottbus und tragen zur Verbesserung der Mobilität und Umweltfreundlichkeit in der Region bei.
Cottbusverkehr – Ein Unternehmen der Stadt Cottbus/Chóśebuz
X (ehemals Twitter) II LinkedIn II Instagram II Facebook
Deutsche Bahn
Bereits in den 1870er Jahren wurde das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn als „Königliche Hauptwerkstatt Kottbus“ gegründet. Seit damals wird hier an Lokomotiven und Wagen gearbeitet. Das neue Werk in Cottbus wird das größte Instandhaltungswerk im Gesamtgefüge der DB werden. Ab 2024 werden in der Lausitz die ersten ICE gewartet – zwei Jahre eher als geplant. Damit geht die Strukturstärkung in der Region zügig voran. Mit dem Werk wird doppelt in die Zukunft investiert: Es bringt zum einen die Mobilitätswende voran und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Und es befördert den Strukturwandel in der Lausitz, denn die Bahn bietet weitere Arbeitsplätze für die Region.
Das neue Instandhaltungswerk reiht sich in eine ganze Reihe von Projekten am Standort Cottbus ein, mit der die Lausitz als Modellregion für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum weit über Brandenburg hinaus bekannt gemacht wird.
Handwerk: Die Wirtschaftsmacht von nebenan!
Die Handwerkskammer Cottbus hat sich seit dem Jahr 1990 zu dem Dienstleister Nummer 1 für das Handwerk in Südbrandenburg entwickelt. Wir tragen das Handwerk in die Schulen. Wir helfen dabei, dass aus Schülern gut ausgebildete Junggesellen werden. Wir bilden diese Fachkräfte zu Handwerksmeistern oder zu Betriebswirten weiter. Wir unterstützen die Unternehmen bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger.
Rund 9.400 Handwerksunternehmen sind derzeit im Kammerbezirk aktiv. Sie beschäftigen etwa 45.000 Frauen und Männer, darunter mehr als 1.500 Auszubildende und erwirtschafteten im Jahr 2022 mehr als vier Milliarden Euro Umsatz. Das Einzugsgebiet umfasst die vier Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz sowie Elbe-Elster und die kreisfreie Stadt Cottbus.
Als Arbeitgeber tragen die Handwerksbetriebe zur Sicherung des Wohlstands und zur Entwicklung der Gesellschaft bei. Und verlieren dabei nie die Nähe zu ihren Kunden und der Region, in der sie verankert sind.
Mehr erfahren: www.hwk-cottbus.de
Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK)
Die IHK Cottbus vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts ca. 35.000 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Industrie, Gastgewerbe, Dienstleistungen und Verkehr. Ihr Kammerbezirk umfasst die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.
Das oberste Gremium der IHK Cottbus ist die Vollversammlung, welche aus ehrenamtlichen Unternehmerinnen und Unternehmern besteht. Die IHK unterstützt Arbeitgeber bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften, berät in Qualifizierungsfragen, hilft bei der Gründung und fördert das Unternehmenswachstum. Außerdem berät sie Unternehmen in Fragen zur Außenwirtschaft, zu Energie- und Umweltschutzthemen sowie zu Recht und Steuern und vertritt die Wirtschaft in Südbrandenburg gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Zu den hoheitlichen Aufgaben im Bildungsbereich gehören z.B. die Aus- und Weiterbildung, die Organisation und Durchführung von Prüfungen und das Ausstellen von Zeugnissen und Bescheinigungen. Aktuell arbeiten in der IHK etwa 100 Mitarbeiter.
Lausitz Marketing AG
Die Lausitz Marketing AG ist ein Wirtschafts-Netzwerk der Kreativwirtschaft in der länderübergreifenden Lausitz. Sie bündelt 12 Kreativfirmen mit insgesamt 55 Köpfen und 4 Mio. Euro Jahresumsatz. Das integrierte Leistungsportfolio bedient Kommunikation und Marketing, PR und Grafik, Programmierung und Social Media, ebenso die Bereiche Personal und Förderexpertise.
Der Zusammenschluss erfolgte vor dem Hintergrund des Lausitzer Wandels und stellt in der Region eine einzigartige und leistungsfähige Struktur auch für große Kommunikationsvorhaben zur Verfügung. Die Handschrift der Lausitz Marketing ist in Projekten wie dem Kulturplan Lausitz, der Imagekampagne BOOMTOWN Cottbus oder der Kampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ erkennbar. Das Netzwerk steht Unternehmen und Einrichtungen, die sich in der Lausitz ansiedeln wollen, ebenso zur Verfügung wie Initiativen, die in der und über die Lausitz kommunizieren wollen. Als Akteur bringt das Netzwerk seine Marketing-Expertise in den Lenkungskreis zur Kampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ ein.
Lausitz Salon
Die Lausitz steht mit dem Kohleausstieg vor einem neuerlichen Strukturwandel, der alle Teile der Gesellschaft, der Landschaft und der Wirtschaft verändern wird.
Der Lausitz Salon will dazu beitragen, die Chancen dieses Transformationsprozesses für die Kultur zu benennen, Impulse für die Gestaltung zu geben und Risiken in der Entwicklung zu minimieren. Der Salon versteht sich als eine Plattform für Vertreter aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik. Hier wollen wir Erfahrungen austauschen und dafür streiten, dass die Kultur in diesem gesellschaftlichen Entwicklungsprozess volle Berücksichtigung findet.
Deshalb arbeiten wir in diversen Gremien mit, die den Strukturwandel gestalten: Begleitausschuss Lausitz der Staatskanzlei des Landes Brandenburg; Werkstatt Kultur, Kreativwirtschaft, Tourismus, Marketing der WRL Wirtschaftsregion Lausitz, Lausitz Festival; Lenkungskreis Imagekampagne Lausitz u.a.
Der Salon will dazu beitragen, dass die Bedürfnisse, Interessen, Sichtweisen und Wünsche der Bevölkerung der Lausitz in der Kulturentwicklung respektiert und berücksichtigt werden.
Die Kulturentwicklung in der Lausitz wird nur Erfolg haben, wenn sie die Lausitzer und Lausitzerinnen mitnimmt und für eine aktiv gestaltende Teilnahme gewinnt. Der Prozess muss deshalb respektvoll, einfühlsam und nachhaltig Bestehendes würdigen, Perspektiven eröffnen, neue Initiativen ermutigen und Traditionen fortentwickeln. Der Salon möchte eine Debatte über die für diesen Prozess notwendigen Strukturen, Strategien und Ziele befördern.
Wir orientieren uns an einer Definition von Kultur, in der die Kultur als Gesamtheit der geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigenschaften angesehen wird, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen, und die über Kunst hinaus auch Formen des Zusammenlebens, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen umfasst.
Kultur stellt daher einerseits eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe dar, andererseits bieten Kunst und Kultur mit interdisziplinären Perspektiven wesentliche Potenziale, um Antworten auf gesellschaftliche und soziale Herausforderungen zu finden. Dabei spielen vor allem auch die Schnittstellen von Kunst und Kultur, aber auch der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Bildung, Stadt- und Regionalentwicklung, regionalen Wertschöpfungsprozessen, ökologischen Bewusstseinsprozessen sowie Prozessen des sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandels eine große Rolle. Kunst und Kultur sind Motoren für Innovation, die gleichermaßen gesellschaftlichen und sozialen wie auch wirtschaftlichen Entwicklungs- und Wertschöpfungsprozessen zugrunde liegt.
Für den Salon: Sprecher Jörg Ackermann, August 2023
Lausitzbeauftragter und "Krasse Lausitz": Gemeinsam in die Zukunft
Der Lausitzbeauftragte und die Kampagne "Die Lausitz. Krasse Gegend." bilden eine starke Allianz für die zukünftige Entwicklung dieser traditionsreichen Region. Der Beauftragte des Ministerpräsidenten und sein Team setzen sich für wirtschaftliche Diversifizierung und Nachhaltigkeit ein, um den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg zu bewältigen. Gleichzeitig wirbt die Imagekampagne mit ihrer positiven Botschaft für die Schönheit, Kultur und Innovationskraft der Region. Zusammen bilden sie eine vielversprechende Partnerschaft, die die Lausitz als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort etablieren will. Mit vereinten Kräften gestalten sie eine dynamische Zukunft für die Lausitz.
Lausitzer Perspektiven und Bürgerregion Lausitz
Lausitzer Perspektiven und Bürgerregion Lausitz
Lausitzer Perspektiven e.V. versteht sich als Plattform des Austauschs und der Verständigung über die Zukunftsgestaltung der Region. Deshalb arbeitet der Verein mit Menschen, Initiativen und Projekten zusammen, die ebenfalls den anhaltenden Wandel in der Lausitz begleiten und gestalten wollen. Dabei setzen wir uns für ein Miteinander ein, das nicht von Konkurrenz, sondern von Kooperation und Kräftebündelung geprägt ist. In diesem Sinn wurde gemeinsam mit weiteren Vereinen die „Bürgerregion Lausitz“ etabliert. Das Netzwerk hat zum Kernziel, die Teilnahme und Teilhabe der Menschen am Strukturwandel zu fördern. Diese Arbeit wird von der Geschäftsstelle der Lausitzer Perspektiven und Knotenpunkten geleistet, welche lokale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger in der Nieder- und Oberlausitz schaffen. An diesen sogenannten „Knotenpunkten“ können Bürgerinnen und Bürger sich rund um ihre Anliegen und Ideen für ihren Ort und ihre Region beteiligen und beraten lassen. Weiterhin berät das Netzwerk Kommunalverwaltungen zum Thema Bürger- sowie Kinder- und Jugendbeteiligung. Nicht zuletzt gehören Austausch- und Weiterbildungsveranstaltungen für Engagierte zum Portfolio.
Kontakt
Radduscher Dorfstr. 18,
03226 Vetschau
E-Mail: schmidt@lausitzer-perspektiven.de
Mobil: +49 176 96080654
LEAG
Von der Energieregion mit Tradition zur europäischen Modellregion der Energiewende - längst hat der 180°-Umbau des Lausitzer Kohlereviers begonnen: Aus einer einzigartigen Vision wird eine reale Zukunftsperspektive im Strukturwandel. Auf den weiten Feldern der Lausitz begegnen sich Vergangenheit und Zukunft: Einer der größten Grünstromparks Deutschlands löst hier schrittweise Bagger und Kühltürme als Energiequellen unserer Gesellschaft ab. Im Zukunftsprojekt „GigawattFactory“ kombiniert LEAG Wind und PV-Anlagen intelligent mit großen Batteriespeichern, innovativen Zukunftskraftwerken und Wasserstofflösungen. So werden die großen Flächen des Bergbaus und Infrastrukturen der Kraftwerke zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Transformation. Die Lausitzer werden Zeugen und Teil eines Leuchtturmprojektes, in dessen Ergebnis die Region nicht nur in weniger als 20 Jahren eine weitgehend unabhängige und umweltfreundliche Energieversorgung haben wird. Mit einem industriell attraktiven Grünstromangebot wird sie auch zum Magnet für die Ansiedlung großer Unternehmen und starker Jobperspektiven. Das ist nicht unglaublich, das ist die Lausitz.
Lehren.Leben. Brandenburg
Die Kampagne "Lehren. Leben. Brandenburg", initiiert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, zielt darauf ab, leidenschaftliche Lehrkräfte für das Bundesland zu gewinnen und zu unterstützen. Sie richtet sich an Personen, die ihre Lehrleidenschaft in die Tat umsetzen möchten, und bietet ihnen die Möglichkeit, in Brandenburg als Lehrkraft tätig zu werden. Auf der Webseite sind zahlreiche nützliche Informationen für Interessierte zusammengefasst und sollen so den Einstieg erleichtern.
Lehrkräfte werden so beispielsweise durch ein umfassendes Unterstützungsangebot, einschließlich Stipendien, Mentoring und Qualifizierungsmaßnahmen, begleitet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Lehramtsstudierenden. Das Begleitprogramm „Einfach.Klasse.Brandenburg“ bietet zusätzlich Fortbildungsangebote und Netzwerkveranstaltungen, um den Einstieg in den Beruf zu erleichtern.
Ein weiteres zentrales Anliegen der Kampagne ist es, Lehramtsstudierende für Schulen im ländlichen Raum zu gewinnen, wofür ein spezielles Förderprogramm mit finanzieller Unterstützung und weiteren Vorteilen zur Verfügung steht.
Mit diesen Maßnahmen möchte "Lehren. Leben. Brandenburg" sicherstellen, dass Brandenburg gut ausgebildete und motivierte Lehrkräfte gewinnt um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken und die Bildungsqualität langfristig zu sichern.
Mehr Infos unter: https://www.lehren-leben-brandenburg.de/
Lehrer werden in Brandenburg
Das Land Brandenburg heißt neue Lehrkräfte herzlich willkommen! Ob frisch von der Universität oder mit Erfahrung aus anderen Bundesländern – Brandenburg bietet die Möglichkeit, den Lebensmittelpunkt hier zu gestalten und eine erfüllende Karriere im Schuldienst zu starten. Das ganze Schuljahr über werden engagierte Lehrkräfte eingestellt, wobei attraktive Arbeitsbedingungen und hervorragende Chancen auf eine Festanstellung im Landesdienst geboten werden.
Gesucht werden Lehrkräfte mit abgeschlossener Erster und Zweiter Staatsprüfung oder einem lehramtsbezogenen Masterabschluss. Besonders gefragt sind Lehrkräfte für Grundschulen, Oberschulen und Förderschulen sowie für die höheren Jahrgangsstufen der Gesamtschulen und Gymnasien. In den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Englisch, Kunst und Musik besteht ein besonders hoher Bedarf. Lehrkräfte für berufsbezogene Fächer finden in den Oberstufenzentren ihren Platz. Zudem haben auch Seiteneinsteigende eine gute Chance.
Alle Stellenangebote werden online veröffentlicht. Eine Landkarte bietet zudem eine einfache Möglichkeit, interessante Stellenangebote zu entdecken.
Bewerbungen können jederzeit online über das Bewerbungsportal Schuldienst eingereicht werden. Die vier staatlichen Schulämter sind Anlaufstellen für Beratung und Auskunft über konkrete Einstellungsmodalitäten. Zusätzlich wird ein Brandenburg-Stipendium für Landlehrerinnen und Landlehrer angeboten.
Jetzt die Karriere im Brandenburgischen Schuldienst starten – das Land Brandenburg freut sich auf neue engagierte Lehrkräfte! Wertvolle Tipps zum Einstellungsverfahren und dem Schulleben in Brandenburg stehen unter: https://mbjs.brandenburg.de/einstellungen/in-den-schuldienst.html
Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem
Mit über 1.200 Betten und rund 3.200 Mitarbeitern und Auszubildenden ist die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem der größte Arbeitgeber in Cottbus und gehört zu den leistungsfähigsten Krankenhäusern in Deutschland. Ein medizinisches Hochleistungszentrum mit über 20 Kliniken, Departments und Sektionen steht für eine ausgezeichnete umfassende medizinische Versorgung. Mehr als 100.000 Patienten werden pro Jahr stationär und/oder ambulant behandelt.
Das Universitätsklinikum wurde am 1.Juli 2024 gegründet. Im Jahr 2026 sollen die ersten Studenten und Studentinnen ihre Medizinerausbildung in Cottbus beginnen. Parallel wird sich das Klinikum zum digitalen Leitkrankenhaus entwickeln. Ein wichtiges Signal für die Entwicklung der Region, aber vor allem auch für die künftige Ausrichtung der medizinischen Versorgung. Gerade in der Gesundheitssystemforschung erwarten sich Mediziner und Forscher aus ganz Europa Impulse aus Cottbus.
Als Forschungseinrichtung der MUL entwickelt die gemeinnützige Thiem-Research GmbH neue Konzepte und Gesundheitstechnologien nicht nur im Labor, sondern mitten in der Realität des Versorgungsalltags. Mit einem interdisziplinären Team wird in innovativen Projekten die Medizin der Zukunft erforscht.
Kontakt:
Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem
Thiemstr. 111
03048 Cottbus
MinGenTec
Die Transformation der Lausitz im Fokus:
„Mining & Generation Technology – Made in Germany“ unterstützt aktiv klein- und mittelständische Unternehmen, beispielsweise in der Kraftwerkstechnologie oder den erneuerbaren Energien, beim wirtschaftlichen Strukturwandel. Der Braunkohleausstieg erfordert neue Wege – MinGenTec fördert die Erschließung neuer Märkte durch Innovation, Internationalisierung und Vernetzung.
MinGenTec unterstützt bei Innovationen, damit Unternehmen sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
MinGenTec fördert die Internationalisierung, indem es Lausitzer Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Zielmärkte unterstützt und Geschäftskontakte herstellt.
MinGenTec ist ein lebendiges Netzwerk, das die vorhandenen Lausitzer Kompetenzen zusammenführt und den Austausch anregt.
Diese Initiative der Wirtschaftsförderung Brandenburg und der IHK Cottbus in Kooperation mit der IHK Dresden und der Wirtschaftsförderung Sachsen, ist seit 2017 aktiv. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des STARK Projektes NeLaBra gefördert und läuft vorerst bis Mitte 2026.
Kontakt:
+49 (0) 355 365 1109
info@mingentec.com
www.mingentec.com
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation Brandenburgs. Als Destination-Management-Organisation entwickelt, positioniert und vermarktet sie die touristischen Angebote und auf der Basis der Landestourismuskonzeption Brandenburg wirkt die TMB als übergeordnete Steuerungs- und Kommunikationsinstitution. Vor diesem Hintergrund kooperiert sie mit fachlich und strategisch wichtigen Partnern, wie den Reiseregionen und Fachverbänden, den benachbarten Bundesländern, den Spitzenorganisationen des Deutschlandtourismus sowie Unternehmen der Privatwirtschaft. Damit unterstützt die TMB die landespolitischen Zielsetzungen, die durch den Tourismus positiv befördert werden.
Aufgaben der TMB laut Gesellschaftervertrag:
Destinationsmanagement für das Land Brandenburg
Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und -Kommunikationsstrategien sowie Marketingplanung
Markenentwicklung und –sicherung
Marktforschung und –analyse
Entwicklung und Umsetzung digitaler Infrastrukturen (Bspw. DAMAS, MeinBrandenburg, Tourismusnetzwerk Brandenburg u.a.)
Tourismusakademie Brandenburg
Grenzüberschreitende Tourismus-Marketing-Kooperationen-
Kontakt:
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Straße 26
14473 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 29873-0
Telefax: +49 (0)331 29873-73
service@reiseland-brandenburg.de
Wirtschaftsförderung Brandenburg | WFBB
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und innovative Gründungen im Land Brandenburg. Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung bis zur Fachkräfteakquisition und -qualifizierung sowie in ihrer Rolle als Energieagentur des Landes. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion.
Wirtschaftsregion Lausitz
Die Wirtschaftsregion Lausitz steuert und entwickelt den Strukturwandel für den brandenburgischen Teil der Lausitz. Bei uns kann jeder und jede seinen Traum, seine Projektvorstellung einreichen. Unsere Projektmanager qualifizieren diese Ideen im Rahmen von fünf Werkstätten unter breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft weiter bis zu einem tragfähigen, zukunftsträchtigen und nachhaltigen Vorhaben. Es geht um die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Region. Kultur und Sport werden ebenso mitgedacht wie grüne Energien, Forschung und Entwicklung oder Gesundheit, wiewohl der Schwerpunkt auf der Wirtschaftsentwicklung liegt.
Unterm Dach der WRL befindet sich auch das Bundesprojekt „Unternehmen Revier“ und die Kultur-Koordinierungsstelle der Lausitz. Gesellschafter sind das Land Brandenburg sowie die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa.
Zukunftsteam Lausitz
Gemeinsam. Wandel. Gestalten.
Wir, die Agenturen für Arbeit Cottbus und Bautzen leisten als Zukunftsteam Lausitz unseren Beitrag zur erfolgreichen Transformation der Lausitz. Unser Beitrag ist:
-
Wir beraten professionell zu Herausforderungen und Perspektiven des Lausitzer Arbeitsmarktes.
-
Wir wollen erreichen, dass Arbeits- und Fachkräfte sowie Studien- und Ausbildungsabsolventen in der Region bleiben und neu hierherkommen.
-
Wir beraten zu beruflicher Neuorientierung, insbesondere zu Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten.
-
Wir helfen, die Region über die Grenzen hinaus positiv zu vermarkten.
Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden sowie Netzwerkpartner sichtbar und spürbar werden, u.a. durch:
-
den Ausbau des Netzwerks und von Kooperationen
-
die Beratung von Unternehmen, Arbeits- und Ausbildungssuchenden sowie Rückkehr- und Zuzugsinteressierten und
-
die Zusammenführung von Bildungsangeboten und -bedarfen z.B. mit dem Marktplatz der Bildung
Wir sind in unserem Büro Ritterstraße 9 in 01968 Senftenberg für alle persönlich ansprechbar und auch in den regionalen Standorten der Agenturen für Arbeit.