Über 1.200 Besucher:innen haben bei der Nacht der kreativen Köpfe am 11. Oktober 2025 das Haus des Strukturwandels entdeckt – mit mehr als 20 interaktiven Angeboten rund um Zukunft, Wissen und Lausitzer Wandel. Von Kultur bis Klimaschutz: Lernen, Mitmachen, Staunen und Spaß standen im Mittelpunkt.

Ein herzliches Danke an die Staatskanzlei Brandenburg für die gemeinsame Umsetzung – und natürlich an alle Akteur:innen, die mit ihren Ideen und Projekten diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben!

 

Unter dem Motto „Intelligenz und Emotionen“ fand die diesjährige Nacht der kreativen Köpfe statt – und wir waren mittendrin. Gemeinsam mit der Staatskanzlei Brandenburg und der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) haben wir das Haus des Strukturwandels in der Magazinstraße 28 in einen lebendigen Ort des Dialogs, der Entdeckung und des Mitmachens verwandelt.

Bereits zur feierlichen Eröffnung um 18:00 Uhr wurde deutlich, wie sehr der Strukturwandel in der Lausitz nicht nur technologische, sondern auch emotionale Dimensionen hat. Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter der Landesregierung, und WRL-Geschäftsführer Heiko Jahn stimmten gemeinsam mit den Musiker:innen Lars Katzmarek und Clara Valerie auf einen Abend voller Inspiration ein. Ihre musikalischen Beiträge sorgten für bewegende Momente und setzten den passenden Ton für das, was noch folgen sollte.

Insgesamt neun Partnerinstitutionen präsentierten sich an interaktiven Ständen und machten den Wandel in der Lausitz greifbar: Ob mit dem OSTSEE-Mobil, einem Telemedizin-Rettungswagen, dem Energiesystemmodell, dem Zukunftsteam Lausitz, oder spannenden Einblicken in die Lieberoser Heide, MinGenTec, Revierwende, das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung oder das Projekt UNESCO 5 – Erbe der Lausitz – für jeden war etwas dabei.

Parallel sorgte ein vielfältiges Vortragsprogramm für tiefere Einblicke: Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sprachen über Chancen, Herausforderungen und konkrete Projekte des Strukturwandels – direkt, authentisch und verständlich.

Auch der Dialog kam nicht zu kurz: Beim Gesprächsformat „Auf’m Rost – was euch unter den Nägeln brennt“ konnten Besucher:innen bei Bratwurst und veganen Patties ihre Fragen direkt an die Macher:innen des Strukturwandels stellen – ein niedrigschwelliges Format, das viel Anklang fand. Der Erlös der kulinarischen Angebote kam dem Bürgerverein Sachsendorf/Madlow zugute.

Für Erfrischung und entspannte Momente sorgten die MocoBar, ein Alkoholpräventionsprojekt mit alkoholfreien Cocktails von Jugendlichen, und der Weinstand von Dr. Wobar, der zeigte, wie Strukturwandel auch schmecken kann.

Unser Fazit: Die Nacht der kreativen Köpfe 2025 war ein voller Erfolg – ein Abend, der nicht nur den Strukturwandel sichtbar, sondern auch spürbar gemacht hat.