Kaum jemand hätte 1990 geglaubt, was aus Brandenburg in 35 Jahren werden würde – und damit auch aus der Lausitz. Heute spricht man nicht mehr von Peripherie, sondern von einer Chancenregion im Osten Deutschlands. Die gerade vorgestellte Studie der Prognos AG unterstreicht das schwarz auf weiß mit harten Zahlen und klaren Trends: Brandenburg hat sich wirtschaftlich eindrucksvoll nach vorn entwickelt.

Highlights, die staunen lassen:

  • Seit 2013 wächst Brandenburg – alleinstehend im Osten – durch Zuzug aus dem In‑ und Ausland.
  • Es hat das größte Erwerbspersonenpotenzial unter den ostdeutschen Ländern.
  • Die Arbeitslosenquote ist heute die niedrigste im Osten.
  • Kein anderes ostdeutsches Land verzeichnete ein stärkeres BIP‑Wachstum in den letzten Jahrzehnten.
  • Brandenburg ist längst produktiver als viele ostdeutsche Nachbarn – und strebt das Niveau westdeutscher Länder an.
  • Die Industrie hat massiv vom Produktivitätsschub profitiert.
  • Zwischen 2007 und 2021 wurde das Forschungspersonal verdoppelt.
  • Bei Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) steht Brandenburg in Ostdeutschland vorne, bei Hightech teilt es sich Platz eins mit Sachsen.

Aus der Lausitz-Perspektive: Zukunft gestalten

Für die Lausitz sind das keine bloßen Statistiken, sondern Chancen. Der Strukturwandel Lausitz – das heißt Veränderung mit Herz und Verstand – vom Kohlestandort zur Energie‑ und Innovationsregion.  Vieles davon spiegelt sich direkt vor Ort: neue Industrien, moderne Technologien, wachsende Forschung und spannende Projekte wie das

  • Bahnwerk Cottbus: Signalwirkung für die Lausitz – Eines der modernsten ICE-Instandhaltungswerke Europas mit bis zu 1.200 neuen Arbeitsplätzen.             
  • Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT): Gesundheit wird Hightech - Modellprojekt für ein vollständig digitalisiertes Krankenhaus weit über Cottbus hinaus.
  • Coworking Lübbenau: Smarte Arbeit im Innovationskorridor Berlin–Lausitz – Ein neuer Ort für modernes Arbeiten, Innovation und digitale Vernetzung mitten im Spreewald.
  • Green Areal Lausitz (GRAL) in Jänschwalde: Elektrifizierter Gleisanschluss an modernen Industrie- und Gewerbeflächen mit CO2-freier Produktion und Lieferketten.

Bei allen positiven Meldungen zeigt eine aktuelle Studie  zur Entwicklung Brandenburgs seit 1990, herausgegeben vom europäischen Analyse- und Beratungsunternehmen Prognos AG mit Sitz in Basel, auch Handlungsbedarf auf:

  • Es gibt zu wenige junge Erwachsene – der demografische Engpass ist real.
  • Innovationskraft ist da, aber sie muss weiter systematisch und flächendeckend gestärkt werden.
  • Digitale Impulse fehlen noch – gerade bei qualifizierten Fachkräften und Berufsgruppen, die Digitalisierung vorantreiben.

Das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ kann speziell in der Lausitz dafür ein Hebel sein. Es bietet Förderung für innovative Unternehmen, die sich in Transformationsprozessen befinden. Unterstützt werden innovative Vorhaben der Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung, die einen konkreten Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Lausitzer Revier haben.  

Fazit der Studie: Brandenburg hat zweifellos seine Hausaufgaben gemacht. Das Land hat sich in vielerlei Hinsicht aus der Abhängigkeit von alten Märkten gelöst und hin zu einer diversifizierten, innovativen Wirtschaftsstruktur entwickelt. Die Lausitz spielt dabei eine zentrale Rolle.

 

Text:: WRL

Bilder: Andreas Franke